Fachwissen, Aktuelles und Arbeitshilfen zum vorbeugenden Brandschutz
Vorbeugender Brandschutz kann Leben retten und Unternehmen vor teuren Schäden schützen. Damit Sie als Brandschutzexperte Ihre Aufgaben gewissenhaft erfüllen können, müssen Sie immer auf dem Laufenden sein. Dabei unterstützen wir Sie mit unseren Brandschutz Fachinformationen: Hier veröffentlichen wir regelmäßig aktuelle und praxisrelevante Beiträge, dazu Checklisten und bewährte Arbeitshilfen für Ihren Arbeitsalltag, die Sie kostenlos downloaden können.
DIN 4102-16 (01-2021) im Überblick
Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen – Teil 16: Durchführung von Brandschachtprüfungen
Forschungsprojekt TIMpuls prüft Brandverhalten mehrgeschossiger Holzgebäude
Die Nachfrage nach dem Baustoff Holz steigt. Für das brandschutztechnisch sichere Bauen von mehrgeschossigen Holzgebäuden existiert derzeit jedoch nur ein beschränktes Regelwerk. Das wollen Forscher im Rahmen des Projekts TIMpuls ändern.
Weiterlesen … Forschungsprojekt TIMpuls prüft Brandverhalten mehrgeschossiger Holzgebäude
Anforderungen an Treppen und Treppenräume im Verlauf von Rettungswegen
Zur Sicherstellung wirksamer Löschmaßnahmen durch die Feuerwehr, und damit zwangsläufig der Flucht- und Rettungswege, ist eine funktionierende Rauchableitung im Treppenraum unerlässlich.
Weiterlesen … Anforderungen an Treppen und Treppenräume im Verlauf von Rettungswegen
Brandschutz-Konjunkturbarometer 2020-2021
Die Geschäftsentwicklung im vorbeugenden Brandschutz (VB) folgt grundsätzlich der Baukonjunktur. In den letzten zehn Jahren profitierte die Branche vom Aufschwung des Bausektors, der u.a. von den Niedrigzinsen an den Kapitalmärkten befeuert wurde.
DIN EN ISO 1182 (11-2020) im Überblick
Prüfungen zum Brandverhalten von Produkten – Nichtbrennbarkeitsprüfung (ISO 1182:2020)
Brandschutz in Kindertageseinrichtungen
Schulen und Kitas sind aufgrund veränderter pädagogischer Konzepte inzwischen auch in brandschutztechnischer Hinsicht einzelfallbezogen zu bewerten. Für Schulgebäude bestehen heute gut anwendbare brandschutztechnische Grundkonzeptionen.
Öffnungen zur Rauchableitung und Rauchabzugsanlagen
Bereits vor einigen Jahren hat die ARGEBAU ihre Anforderung hinsichtlich der Entrauchung von Industriebauten, Versammlungsstätten und Verkaufsstätten grundlegend überarbeitet und vereinheitlicht.
Weiterlesen … Öffnungen zur Rauchableitung und Rauchabzugsanlagen
DIN EN 15998 (11-2020) im Überblick
Glas im Bauwesen – Brandsicherheit, Feuerwiderstandsfähigkeit – Verfahrensweise von Glasprüfungen zur Klassifizierung
Feuerwehren testen Löschdecken für brennende Elektroautos
Mit der wachsenden Anzahl von Elektroautos auf deutschen Straßen steigt auch die Gefahr von Autobatterie-Bränden. Eine in Norwegen entwickelte und erprobte Spezial-Löschdecke steht auch ersten deutschen Feuerwehren zur Verfügung.
Weiterlesen … Feuerwehren testen Löschdecken für brennende Elektroautos
Brandschutz und Arbeitsschutz
Bauherren, Entwurfsverfasser und Benutzer von Gebäuden kennen vor allem die baurechtlichen Vorschriften. Diese haben während der Erstellung des Gebäudes eine besondere Bedeutung.
Stichwörter zum Thema Brandschutz
- Abschottung
- Aktuelles
- Anlagentechnik
- Batterien
- Baubranche
- Bauordnung
- Bauprodukte
- Bayern
- Brandbekämpfungsanlagen
- Brandmeldeanlagen
- Brandmeldekonzept
- Brandrisiken
- Brandschutzkonzept
- Brandschutztechnik
- Brandverhalten
- Bundesland
- bvfa
- Din-Norm
- Elektroautos
- EU
- Feuerlöschanlagen
- Feuerschutz
- Feuerwiderstand
- Fluchtwege
- Forschung
- Gebäude
- HOAI
- Holz
- Holzgebäude
- Inspektion
- Landesbauordnung
- Lithium-Ionen-Batterien
- Musterbauordnung (MBO)
- MVV TB
- Novelle
- Planung
- Prüfung
- Rauchdichtigkeit
- Rauchwarnmelder
- Rettungswege
- Schulen
- Sicherheit
- Sprinkler
- Statistik
- Trockenbau
- Unternehmen
- VDS
- Vorbeugung
- Weihnachten
- Öffentliche Einrichtungen