Fachwissen, Aktuelles und Arbeitshilfen zum vorbeugenden Brandschutz
Vorbeugender Brandschutz kann Leben retten und Unternehmen vor teuren Schäden schützen. Damit Sie als Brandschutzexperte Ihre Aufgaben gewissenhaft erfüllen können, müssen Sie immer auf dem Laufenden sein. Dabei unterstützen wir Sie mit unseren Brandschutz Fachinformationen: Hier veröffentlichen wir regelmäßig aktuelle und praxisrelevante Beiträge, dazu Checklisten und bewährte Arbeitshilfen für Ihren Arbeitsalltag, die Sie kostenlos downloaden können.
Kohlenmonoxid – die unterschätzte Gefahr
Brandschutz umfasst auch Gefährdungslagen, die nicht unmittelbar mit den Auswirkungen von Feuer auf Menschen und Material zu tun haben. Dazu gehören gesundheitsschädliche bzw. lebensgefährliche Gase, unter denen Kohlenmonoxid (CO) eine besonders tragische Rolle zukommt.
Kennzeichnungspflicht für Rohrleitungsabschottungen
Was bei brandschutztechnischen Kabelabschottungen nach DIN 4102-9 und Rohrleitungsabschottungen für brennbare Rohre mit im Brandfall aufschäumenden Baustoffen normal ist, wird bei brandschutztechnischen Rohrleitungsabschottungen nach DIN 4102-11 mit einem allgemeinen bauaufsichtlichen Prüfzeugnis ebenfalls eingeführt.
Weiterlesen … Kennzeichnungspflicht für Rohrleitungsabschottungen
Brandschutz in Kindertageseinrichtungen
Schulen und Kitas sind aufgrund veränderter pädagogischer Konzepte inzwischen auch in brandschutztechnischer Hinsicht einzelfallbezogen zu bewerten. Für Schulgebäude bestehen heute gut anwendbare brandschutztechnische Grundkonzeptionen.
DIN 14675-2 (01-2020) im Überblick
Brandmeldeanlagen Teil 2 – Anforderungen an die Fachfirma
Auswirkungen der Corona-Krise auf den vorbeugenden Brandschutz
FeuerTrutz Network führte vor Ostern eine kurze Umfrage zu den Auswirkungen der Corona-Krise auf die Beteiligten im vorbeugenden Brandschutz durch. Rund 100 Experten aus dem Brandschutz haben teilgenommen.
Weiterlesen … Auswirkungen der Corona-Krise auf den vorbeugenden Brandschutz
DIN 14675-1 (01-2020) im Überblick
Brandmeldeanlagen Teil 1 – Aufbau und Betrieb
Informationsverhalten und Sicht auf Herstellerleistungen der Anwender im vorbeugenden Brandschutz – Studie „Brandschutz Insights 2020“ liefert Einblicke
Wie und wo informieren sich Anwender im vorbeugenden Brandschutz über neue Trends und Marktentwicklungen? FeuerTrutz Network führte im November und Dezember 2019 unter anderem dazu eine Online-Umfrage unter 258 Anwendern durch.
Interpretation von Flucht- und Rettungswegen
Die Auslegung der Flucht- und Rettungswege wird heutzutage extrem missverständlich interpretiert. Die für die Gebäudesicherheit zuständigen Personen interpretieren die Anforderungen an die Flucht- und Rettungswege mitunter sehr unterschiedlich.
Brandschutz-Konjunkturbarometer 2019/20
Der vorbeugende Brandschutz konnte in den vergangenen Jahren vom Bauboom in Deutschland kräftig profitieren. Wie die Branche das vergangene Jahr beurteilt und wie sie auf die Geschäftsentwicklung in 2020 blickt, verrät das FeuerTrutz Brandschutz-Konjunkturbarometer 2019/20.
Fachbauleiter Brandschutz: Baurechtliche Forderung oder wirksame Maßnahme zur Qualitätssicherung am Bau?
Immer öfter ist in Fachpublikationen vom „Fachbauleiter Brandschutz“ die Rede. Aber was genau macht ein solcher Fachbauleiter? Welche Qualifikation braucht er? Und ist eine solche Spezialisierung überhaupt sinnvoll?
Stichwörter zum Thema Brandschutz
- Abschottung
- Aktuelles
- Anlagentechnik
- Batterien
- Baubranche
- Bauordnung
- Bauprodukte
- Bayern
- Blitzschutz
- Brandbekämpfungsanlagen
- Brandmeldeanlagen
- Brandmeldekonzept
- Brandrisiken
- Brandschutzkonzept
- Brandverhalten
- Bundesland
- bvfa
- Din-Norm
- Elektroautos
- EU
- Feuerlöschanlagen
- Feuerschutz
- Feuerwiderstand
- Fluchtwege
- Forschung
- Gebäude
- HOAI
- Holz
- Holzgebäude
- Landesbauordnung
- Lithium-Ionen-Batterien
- Musterbauordnung (MBO)
- MVV TB
- Novelle
- Planung
- Prüfung
- Rauchdichtigkeit
- Rauchwarnmelder
- Rettungswege
- Schulen
- Sicherheit
- Sprinkler
- Statistik
- TIMpuls
- Trockenbau
- Türen
- Unternehmen
- VDS
- Vorbeugung
- Öffentliche Einrichtungen