Fachwissen, Aktuelles und Arbeitshilfen zum vorbeugenden Brandschutz
Vorbeugender Brandschutz kann Leben retten und Unternehmen vor teuren Schäden schützen. Damit Sie als Brandschutzexperte Ihre Aufgaben gewissenhaft erfüllen können, müssen Sie immer auf dem Laufenden sein. Dabei unterstützen wir Sie mit unseren Brandschutz Fachinformationen: Hier veröffentlichen wir regelmäßig aktuelle und praxisrelevante Beiträge, dazu Checklisten und bewährte Arbeitshilfen für Ihren Arbeitsalltag, die Sie kostenlos downloaden können.
DIN EN 12845 (05-2020) im Überblick
Ortsfeste Brandbekämpfungsanlagen – Automatische Sprinkleranlagen – Planung, Installation und Instandhaltung
VdS 2496 aktualisiert: Sichere Ansteuerung von Löschanlagen
Elektrische Steuereinrichtungen für automatische Löschanlagen koordinieren und kontrollieren nicht nur das Löschen selbst, sondern oft auch Alarmierungseinrichtungen und Brandfallsteuerungen. Die Publikation für die sichere Planung und den Einbau der Ansteuerung von Feuerlöschanlagen (VdS 2496) wurden jetzt aktualisiert.
Weiterlesen … VdS 2496 aktualisiert: Sichere Ansteuerung von Löschanlagen
Merkblatt des bvfa zu Revisionseinrichtungen
Die Fachgruppe "Ansteuerung" des bvfa Bundesverband Technischer Brandschutz e. V. hat ein neues Merkblatt erstellt, welches Informationen zu Funktionsprüfungen bei Gaslöschanlagen enthält.
Wirksamkeit von Sprachalarmanlagen (SAA)
Sprachalarmanlagen dienen im Fall einer Brandalarmierung zur Übertragung von Anweisungen an Besucher und Bedienstete. Die Wirksamkeit ist eng verknüpft mit der Sprachverständlichkeit der SAA. Die Sprachverständlichkeit ist ein wichtiges Planungskriterium.
DIN EN 1363-1 (05-2020) im Überblick
Sprachalarmanlagen dienen im Fall einer Brandalarmierung zur Übertragung von Anweisungen an Besucher und Bedienstete. Die Wirksamkeit ist eng verknüpft mit der Sprachverständlichkeit der SAA. Die Sprachverständlichkeit ist ein wichtiges Planungskriterium.
Brandschutz für stationäre Lithium-Ionen-Batterien
Lithium-Ionen-Batterien bieten eine hohe Energiedichte auf kleinem Raum und kommen in immer mehr Gebäuden zum Einsatz. Aus guten Gründen arbeiten sie deshalb in stationären elektrischen Energiespeichern, wie sie im Zuge der Energiewende in immer mehr Gebäuden und Infrastrukturen zum Einsatz kommen.
Weiterlesen … Brandschutz für stationäre Lithium-Ionen-Batterien
Risikoeinstufung bei der Berufshaftplicht im Brandschutz
Wenn die Frage nach dem Haftungsrisiko für Architekten, Ingenieure, Fachplaner, Gutachter und (Prüf-)Sachverständige aufkommt, wird immer Bezug auf die einschlägigen Rechtsgrundlagen genommen.
Weiterlesen … Risikoeinstufung bei der Berufshaftplicht im Brandschutz
Aufgaben des Brandschutzbeauftragten im betrieblichen Brandschutz
Was gehört zu den Aufgaben des Brandschutzbeauftragten und wie kann dieser den Arbeitgeber in dessen Verantwortung unterstützen und entlasten?
Weiterlesen … Aufgaben des Brandschutzbeauftragten im betrieblichen Brandschutz
DIN EN 54-3 (11-2019) im Überblick
Brandmeldeanlagen Teil 3 – Feueralarmeinrichtungen – Akustische Signalgeber
Einsatz von Löschdecken nach DIN EN 1869
Löschdecken können in gewissen Situationen bei der Bekämpfung von Entstehungsbränden unterstützen. Dieser Beitrag gibt einen kurzen Überblick über die Inhalte, die in der neuen Norm benannt sind.
Stichwörter zum Thema Brandschutz
- Abschottung
- Aktuelles
- Anlagentechnik
- Batterien
- Baubranche
- Bauordnung
- Bauprodukte
- Bayern
- Brandbekämpfungsanlagen
- Brandmeldeanlagen
- Brandmeldekonzept
- Brandrisiken
- Brandschutzbeauftragter
- Brandschutzkonzept
- Brandverhalten
- Brandwarnanlagen
- Bundesland
- bvfa
- Din-Norm
- Elektroautos
- EU
- Feuerlöschanlagen
- Feuerlöscher
- Feuerschutz
- Feuerwiderstand
- Fluchtwege
- Forschung
- Gebäude
- HOAI
- Holz
- Holzgebäude
- Honorarordnung
- Landesbauordnung
- Musterbauordnung (MBO)
- MVV TB
- Novelle
- Planung
- Prüfung
- Rauchdichtigkeit
- Rauchwarnmelder
- Rettungswege
- Schulen
- Sicherheit
- Sprinkler
- Statistik
- Trockenbau
- Unternehmen
- VDS
- Vorbeugung
- Öffentliche Einrichtungen