BRANDSCHUTZ – FACH­IN­FOR­MA­TIO­NEN FÜR PROFIS

Fachwissen, Aktuelles und Arbeitshilfen zum vorbeugenden Brandschutz

Vorbeugender Brandschutz kann Leben retten und Unternehmen vor teuren Schäden schützen. Damit Sie als Brandschutzexperte Ihre Aufgaben gewissenhaft erfüllen können, müssen Sie immer auf dem Laufenden sein. Dabei unterstützen wir Sie mit unseren Brandschutz Fachinformationen: Hier veröffentlichen wir regelmäßig aktuelle und praxisrelevante Beiträge, dazu Checklisten und bewährte Arbeitshilfen für Ihren Arbeitsalltag, die Sie kostenlos downloaden können.

Neue DIN 14467: Anforderungen an Trennstationen für Feuerlöschanlagen und Trinkwasserschutz

Seit April 2025 gilt die neue DIN 14467. Sie definiert Anforderungen und Prüfverfahren für Trennstationen in Feuerlösch- und Brandschutzanlagen – mit Fokus auf Trinkwasserhygiene und Sicherheit. Was die Norm im Detail regelt und wie sie mit der DIN 1988-600 zusammenwirkt, lesen Sie hier.

Weiterlesen …

Feuerlöschanlagen in Gewerbeküchen: Entwurf für Neufassung der DIN EN 16282-7

In Küchen kommen auf oftmals engem Raum zwei Komponenten zusammen, die den Brandschutz fordern: partiell große Hitze und viele brennbare Materialien. Das Brandrisiko ist naturgemäß bei gewerblichen Küchen größer als an privaten Kochstellen.

Weiterlesen …

Artikel

Mit KI-Hightech und Drohnen den Brandschutz der Zukunft planen

KI-Anwendungen sind in aller Munde. Und nicht erst seit gestern hat die digitale Revolution auch den Brandschutz in vielen Bereichen verbessern können. Hier steht eine spannende Entwicklung bevor, deren technologische Eckpunkte schon heute erkennbar sind.

Weiterlesen …

Artikel

Weltneuheit aus dem Allgäu: Aktiver Wohngebäude-Brandschutz dank KI-Löschroboter

Geht es um Katastrophenfälle in unserer modernen Gesellschaft, dann dürfte der Brand eines Wohngebäudes noch immer eine der traumatischsten Erfahrungen sein. Jack Bolz-Mendel und Stanislav Malorodov haben einen Häuserbrand in ihrer Nachbarschaft miterleben müssen und sich Fragen gestellt.

Weiterlesen …

Arbeitshilfen

Risikokontrolle durch anlagentechnischen Brandschutz

Brandmeldeanlagen, Feuerlöschanlagen oder Rauch- und Wärmeabzugsanlagen dienen dazu, Brände zu vermeiden und Schäden zu kontrollieren. Aus realen Bränden lassen sich wertvolle Erkenntnisse für künftige Schutzstrategien gewinnen und die Wirksamkeit von Schutzmaßnahmen lässt sich bewerten.

Weiterlesen …

Artikel

Brandrisiken in der Industrie

Stationäre Löschanlagen sind aus dem Brandschutz nicht mehr wegzudenken. Sie detektieren und alarmieren nicht nur, sondern bekämpfen ein Feuer aktiv und automatisch. Im Idealfall wird ein Entstehungsbrand gelöscht oder seine Ausbreitung bis zum Eintreffen der Feuerwehr verhindert.

Weiterlesen …

Artikel

VdS 2496 aktualisiert: Sichere Ansteuerung von Löschanlagen

Elektrische Steuereinrichtungen für automatische Löschanlagen koordinieren und kontrollieren nicht nur das Löschen selbst, sondern oft auch Alarmierungseinrichtungen und Brandfallsteuerungen. Die Publikation für die sichere Planung und den Einbau der Ansteuerung von Feuerlöschanlagen (VdS 2496) wurden jetzt aktualisiert.

Weiterlesen …

Artikel

Merkblatt des bvfa zu Revisionseinrichtungen

Die Fachgruppe "Ansteuerung" des bvfa Bundesverband Technischer Brandschutz e. V. hat ein neues Merkblatt erstellt, welches Informationen zu Funktionsprüfungen bei Gaslöschanlagen enthält.

Weiterlesen …

Artikel

Personen- und Sachwertschutz durch Feuerlöscheinrichtungen

In diesem Artikel erläutern wir Ihnen, welche Grundausstattung für den Brandschutz in Arbeitsstätten zu empfehlen ist und welche Maßnahmen bei einer erhöhten Brandgefährdung getroffen werden sollten.

Weiterlesen …