BRANDSCHUTZ – FACH­IN­FOR­MA­TIO­NEN FÜR PROFIS

Fachwissen, Aktuelles und Arbeitshilfen zum vorbeugenden Brandschutz

Vorbeugender Brandschutz kann Leben retten und Unternehmen vor teuren Schäden schützen. Damit Sie als Brandschutzexperte Ihre Aufgaben gewissenhaft erfüllen können, müssen Sie immer auf dem Laufenden sein. Dabei unterstützen wir Sie mit unseren Brandschutz Fachinformationen: Hier veröffentlichen wir regelmäßig aktuelle und praxisrelevante Beiträge, dazu Checklisten und bewährte Arbeitshilfen für Ihren Arbeitsalltag, die Sie kostenlos downloaden können.

Artikel

Wenn es brennt, rückt die Feuerwehr an. Dies ist in Deutschland so selbstverständlich, dass der Ablauf eines Einsatzes nur selten den Weg in die Medien und ins öffentliche Interesse findet. Hier finden Sie erhellende Hintergründe zu einem exemplarischen Ablauf eines Feuerwehreinsatzes.

Artikel

Für Menschen mit körperlichen oder sensorischen Einschränkungen, Senioren und auch Kinder ist Barrierefreiheit ein wichtiger Baustein für ein selbstbestimmtes Leben. Wie muss der Brandschutz angepasst werden, damit diese weiterhin gewährleistet ist?

Artikel

Der Ausschuss für Arbeitsstätten (ASTA) entwickelt, betreut und überarbeitet in Ergänzung zur Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) die Technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR). Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat nun eine Neufassung bekanntgemacht.

Artikel

In diesem Artikel beantworten wir Ihnen verschiedene Fragen im Zusammenhang mit der urbanen Nachverdichtung, z. B. wie die Sicherheit im Brandfall gewährleistet werden kann und welche Maßnahmen getroffen werden sollten.

Artikel

Zur Sicherstellung wirksamer Löschmaßnahmen durch die Feuerwehr, und damit zwangsläufig der Flucht- und Rettungswege, ist eine funktionierende Rauchableitung im Treppenraum unerlässlich.

Artikel

Unter reaktiven Brandschutzbeschichtungen werden Beschichtungen verstanden, die bei Temperatureinwirkung reagieren und dann eine schaumartige Schutzschicht bilden. Je nach Schichtdicke und Untergrund können so unterschiedliche Feuerwiderstandsdauern realisiert werden.

Artikel

Die Auslegung der Flucht- und Rettungswege wird heutzutage extrem missverständlich interpretiert. Die für die Gebäudesicherheit zuständigen Personen interpretieren die Anforderungen an die Flucht- und Rettungswege mitunter sehr unterschiedlich.

Artikel

Der gestaltete Lebensraum übt erheblichen Einfluss auf das Wohlbefinden und die Entwicklungs-möglichkeiten des Menschen aus. Moderne Lernumgebungen machen daher differenzierte Angebote.

Artikel

Flucht- und Rettungspläne sind Bestandteil der betrieblichen Gefahrenabwehr und dienen in Form einer grafischen Grundrissdarstellung allen im Gebäude anwesenden Personen als Orientierungshilfe über vorhandene Flucht- und Rettungswege (z.B. im Brandfall).

Artikel

Im Jahr 2030 wird ein Drittel der Bevölkerung über 65 Jahren alt sein. Schon heute lebt jeder Zehnte mit einer anerkannten Schwerbehinderung, die Tendenz ist steigend. So vielfältig körperliche oder geistige Einschränkungen auch sein mögen, so groß sind aber auch die Möglichkeiten, diesen mit durchdachter Architektur zu begegnen.