BRANDSCHUTZ – FACH­IN­FOR­MA­TIO­NEN FÜR PROFIS

Fachwissen, Aktuelles und Arbeitshilfen zum vorbeugenden Brandschutz

Vorbeugender Brandschutz kann Leben retten und Unternehmen vor teuren Schäden schützen. Damit Sie als Brandschutzexperte Ihre Aufgaben gewissenhaft erfüllen können, müssen Sie immer auf dem Laufenden sein. Dabei unterstützen wir Sie mit unseren Brandschutz Fachinformationen: Hier veröffentlichen wir regelmäßig aktuelle und praxisrelevante Beiträge, dazu Checklisten und bewährte Arbeitshilfen für Ihren Arbeitsalltag, die Sie kostenlos downloaden können.

Artikel

Am 21. Februar 2022 brannte ein Wohnkomplex im Essener Westviertel. 35 Wohnungen wurden komplett zerstört, 128 Menschen verloren ihr Zuhause. Wie durch ein Wunder wurden bei dem Großbrand, den Beobachter als „Inferno“ beschrieben und der bundesweit mediale Beachtung fand, nur drei Menschen durch Rauchvergiftungen verletzt.

Artikel

Trotz vielerorts vorbildlicher Sicherheitsmaßnahmen geht die Zahl der Brandfälle in Deutschland jährlich in die Hunderttausende. Nur die spektakulärsten dieser großen und kleinen Katastrophen finden ein Echo in den Medien.

Artikel

Die wirksamsten Brandschutzmaßnahmen greifen nicht, wenn Vorsatz im Spiel ist. Brandstiftung ist eine Gefahr für Menschen, Tiere und Sachwerte, die wegen ihrer oft irrationalen oder anderweitig schwer vorhersehbaren Ursachen nur schlecht vorbeugend bekämpft und verhindert werden kann.

Artikel

In seiner aktuellsten Statistik meldet der Deutsche Feuerwehrverband für das Jahr 2019 für Deutschland 224.966 Brände und Explosionen. Hier finden Sie einen Überblick über ausgewählte Großbrände des Jahres 2022.

Artikel

Laut Brandstatistik kommt es in Deutschland alljährlich in der Weihnachtszeit zu rund 15.000 Zimmerbränden. Vor allem trockene Zweige von Weihnachtsbäumen und dekorativen Kränzen wirken oft wie Brandbeschleuniger.

Artikel

In den Garagenverordnungen (GarVO) der Bundesländer werden Bau sowie Betrieb von Garagen und Stellplätzen geregelt. Neben allgemeinen bautechnischen Belangen umfassen diese Regelungen auch die Brandschutzeigenschaften von Garagenwänden, -decken oder -dächern.

Artikel

Etwa ein Drittel aller Brände in Deutschland entstehen durch defekte elektrische Geräte und Anlagen. In der Brandschadenstatistik 2020 der „Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes“ (vfdb) wird Elektrizität mit 31 Prozent als häufigste Brandursache genannt.

Artikel

Das Deutsche Institut für vorbeugenden Brandschutz e. V. (DIvB) macht es sich seit einigen Jahren zur Aufgabe, dem Mangel an einheitlichen fachlichen wie inhaltlichen Standards für Aus- und Fortbildungsgänge im Brandschutz mit einer bundeseinheitlichen Richtlinie abzuhelfen.

Artikel

Der Ausschuss für Arbeitsstätten (ASTA) entwickelt, betreut und überarbeitet in Ergänzung zur Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) die Technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR). Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat nun eine Neufassung bekanntgemacht.

Artikel

Für die Verbesserung des Brandschutzes in Ställen ist ein ressortübergreifender Prozess in Gang gekommen, für den besonders ein verheerendes Brandereignis in Nordostdeutschland den Ausschlag gegeben hatte.