BRANDSCHUTZ – FACH­IN­FOR­MA­TIO­NEN FÜR PROFIS

Fachwissen, Aktuelles und Arbeitshilfen zum vorbeugenden Brandschutz

Vorbeugender Brandschutz kann Leben retten und Unternehmen vor teuren Schäden schützen. Damit Sie als Brandschutzexperte Ihre Aufgaben gewissenhaft erfüllen können, müssen Sie immer auf dem Laufenden sein. Dabei unterstützen wir Sie mit unseren Brandschutz Fachinformationen: Hier veröffentlichen wir regelmäßig aktuelle und praxisrelevante Beiträge, dazu Checklisten und bewährte Arbeitshilfen für Ihren Arbeitsalltag, die Sie kostenlos downloaden können.

Artikel

Geht es um Katastrophenfälle in unserer modernen Gesellschaft, dann dürfte der Brand eines Wohngebäudes noch immer eine der traumatischsten Erfahrungen sein. Jack Bolz-Mendel und Stanislav Malorodov haben einen Häuserbrand in ihrer Nachbarschaft miterleben müssen und sich Fragen gestellt.

Artikel

In diesem Artikel beantworten wir Ihnen verschiedene Fragen im Zusammenhang mit der urbanen Nachverdichtung, z. B. wie die Sicherheit im Brandfall gewährleistet werden kann und welche Maßnahmen getroffen werden sollten.

Artikel

Keine Frage: Das neue Mobilitätskonzept stellt besondere Ansprüche an den Brandschutz. Wie ist das Brandrisiko tatsächlich einzuschätzen – und wie kann es gerade in Tiefgaragen durch geeignete Maßnahmen minimiert werden?

Artikel

Was bei brandschutztechnischen Kabelabschottungen nach DIN 4102-9 und Rohrleitungsabschottungen für brennbare Rohre mit im Brandfall aufschäumenden Baustoffen normal ist, wird bei brandschutztechnischen Rohrleitungsabschottungen nach DIN 4102-11 mit einem allgemeinen bauaufsichtlichen Prüfzeugnis ebenfalls eingeführt.

Artikel

Durch den Einzug von Alexa oder Siri in viele Haushalte ist das Thema Smart Home seit Jahren in aller Munde. Doch auch in Bürogebäuden, Industrie- und Sonderbauten gewinnt die intelligente Vernetzung technischer Komponenten an Bedeutung.

Artikel

Bei der Planung von Schulen ist heute eine Vielzahl von gesetzlichen Grundlagen zu beachten und anzuwenden. Für die Konzeption des Brandschutznachweises als erforderliche Bauvorlage und Bestandteil des Bauantrags ist allein das Baurecht heranzuziehen.

Artikel

Die Bestimmungen über den Blitzschutz sind im Gesetzestext weitgehend abstrakt formuliert, um möglichst alle denkbaren Fälle abzudecken. Dies hat jahrzehntelang zu keinen größeren Diskussionen geführt.

Artikel

Immer wieder werden bei größeren Bauprojekten, z.B. Hochhäusern, Hotels, Industriebauten, Messen, Bahnhöfen oder Flughäfen, digitale BOS-Objektfunkanlagen gefordert. Diese dienen der Funkkommunikation der Einsatzkräfte der Feuerwehr, der Rettungsdienste oder der Polizei im Gebäude.

Artikel

Im Juli ist der Baurechtsreport 2021 des TÜV-Verbands erschienen, der gravierende Mängel an Einrichtungen des anlagentechnischen Brandschutzes aufzeigt. Um unsere Mitmenschen nicht zu gefährden, ist es notwendig, hier gegenzusteuern. Die TÜV SÜD Akademie bietet für alle relevanten Bereiche Seminare an, in denen Personen befähigt werden, für sicheren Brandschutz Verantwortung zu übernehmen.

Artikel

Klima- und Lüftungsanlagen, Dachoberlichter für die Tageslichtversorgung, Rauch- und Wärmeabzugsgeräte teilen sich immer häufiger die Flächen auf den Dächern mit solarenergetischen Systemen, die immer wichtigere Energiequellen werden.