BRANDSCHUTZ – FACH­IN­FOR­MA­TIO­NEN FÜR PROFIS

Fachwissen, Aktuelles und Arbeitshilfen zum vorbeugenden Brandschutz

Vorbeugender Brandschutz kann Leben retten und Unternehmen vor teuren Schäden schützen. Damit Sie als Brandschutzexperte Ihre Aufgaben gewissenhaft erfüllen können, müssen Sie immer auf dem Laufenden sein. Dabei unterstützen wir Sie mit unseren Brandschutz Fachinformationen: Hier veröffentlichen wir regelmäßig aktuelle und praxisrelevante Beiträge, dazu Checklisten und bewährte Arbeitshilfen für Ihren Arbeitsalltag, die Sie kostenlos downloaden können.

Artikel

Brandschutz umfasst auch Gefährdungslagen, die nicht unmittelbar mit den Auswirkungen von Feuer auf Menschen und Material zu tun haben. Dazu gehören gesundheitsschädliche bzw. lebensgefährliche Gase, unter denen Kohlenmonoxid (CO) eine besonders tragische Rolle zukommt.

Artikel

Keine Frage: Das neue Mobilitätskonzept stellt besondere Ansprüche an den Brandschutz. Wie ist das Brandrisiko tatsächlich einzuschätzen – und wie kann es gerade in Tiefgaragen durch geeignete Maßnahmen minimiert werden?

Artikel

Durch den Einzug von Alexa oder Siri in viele Haushalte ist das Thema Smart Home seit Jahren in aller Munde. Doch auch in Bürogebäuden, Industrie- und Sonderbauten gewinnt die intelligente Vernetzung technischer Komponenten an Bedeutung.

Artikel

Im Juli ist der Baurechtsreport 2021 des TÜV-Verbands erschienen, der gravierende Mängel an Einrichtungen des anlagentechnischen Brandschutzes aufzeigt. Um unsere Mitmenschen nicht zu gefährden, ist es notwendig, hier gegenzusteuern. Die TÜV SÜD Akademie bietet für alle relevanten Bereiche Seminare an, in denen Personen befähigt werden, für sicheren Brandschutz Verantwortung zu übernehmen.

Artikel

Klima- und Lüftungsanlagen, Dachoberlichter für die Tageslichtversorgung, Rauch- und Wärmeabzugsgeräte teilen sich immer häufiger die Flächen auf den Dächern mit solarenergetischen Systemen, die immer wichtigere Energiequellen werden.

Artikel

Ende August wurde eine Verbändeanhörung zu einem von der Fachkommission Bautechnik in der Bauministerkonferenz beschlossenen Entwurf für Änderungen der Musterbauordnung gestartet.

Artikel

Eine Übersicht über Rettungszeichen gemäß DIN EN ISO 7010 liefert Ihnen diese Checkliste.

Artikel

Die Einführung der Ferninspektion und technische Neuerungen erhöhen die Anforderungen an die strukturierte Planung von Rauchwarnmeldern in Wohngebäuden. Gemäß DIN 14676-1 sind für eine Ferninspektion Melder der Bauweise B oder C erforderlich.

Artikel

Ob Einkaufszentrum, Opernhaus oder Produktionshalle: Die Anforderungen an den vorbeugenden baulichen und anlagentechnischen Brandschutz in Sonderbauten sind hoch. Denn im Brandfall werden nicht nur die Flammen und die Hitze zu einer Gefahr.

Artikel

In einigen Bundesländern steht demnächst der Austausch von Rauchwarnmeldern nach zehnjähriger Betriebsdauer an: Eine Chance, die Melderbestände zu modernisieren und neue Servicekonzepte umzusetzen.