Fachwissen, Aktuelles und Arbeitshilfen zum vorbeugenden Brandschutz
Vorbeugender Brandschutz kann Leben retten und Unternehmen vor teuren Schäden schützen. Damit Sie als Brandschutzexperte Ihre Aufgaben gewissenhaft erfüllen können, müssen Sie immer auf dem Laufenden sein. Dabei unterstützen wir Sie mit unseren Brandschutz Fachinformationen: Hier veröffentlichen wir regelmäßig aktuelle und praxisrelevante Beiträge, dazu Checklisten und bewährte Arbeitshilfen für Ihren Arbeitsalltag, die Sie kostenlos downloaden können.
bvfa-Statistik 2024: Zahl der Klinikbrände weiterhin besorgniserregend
Brände in Krankenhäusern und sozialen Einrichtungen sind besonders tragisch – denn die Opfer können sich selbst kaum schützen. Umso problematischer ist ein Blick auf die Statistik. Die Zahl der Klinikbrände in Deutschland sowie der Brandereignisse in Senioren- und Pflegeheimen war auch 2024 auf einem hohen Niveau.
Weiterlesen … bvfa-Statistik 2024: Zahl der Klinikbrände weiterhin besorgniserregend
Rauchmelder-Recycling: So funktioniert das Rücknahmeprogramm von Ei Electronics
Die Installationspflicht für Rauchwarnmelder in privat genutztem Wohnraum macht diese technischen Brandschutzhelfer zum Massenprodukt. Doch bleiben sie nicht ewig an ihrem Platz an der Decke. Was passiert nach dem unvermeidlichen Austausch?
Weiterlesen … Rauchmelder-Recycling: So funktioniert das Rücknahmeprogramm von Ei Electronics
Funk-Rauchwarnmelder: Brandschutz trifft Datenschutz
Rauchwarnmelder der neuen Generation können Raumklimadaten per Funk übertragen, speichern und in einer App abrufbar machen. Vermieter werden nach dem Einbau solcher Rauchmelder nun verstärkt mit dem Vorwurf der Überwachung und „Spionage“ angegangen.
Weiterlesen … Funk-Rauchwarnmelder: Brandschutz trifft Datenschutz
EPBD-Richtlinie: Gebäudesanierungen stellen auch den Brandschutz vor neue Aufgaben
Im Frühjahr 2024 stimmte das Europäische Parlament für die Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (EPBD). Als wichtiger Schritt zur Dekarbonisierung wird die Gebäuderichtlinie gefeiert, aber auch kritisiert.
Weiterlesen … EPBD-Richtlinie: Gebäudesanierungen stellen auch den Brandschutz vor neue Aufgaben
Brand im Grenfell-Tower: Abschlussbericht enthüllt kollektives Versagen
Es gibt Brandkatastrophen von weltweiter Bedeutung. Manche sind so gravierend in ihren Ursachen und Auswirkungen, dass auch in anderen Staaten die Behörden Maßnahmen ergreifen, um solchen Ereignissen vorzubeugen. In den letzten Jahren gehört insbesondere der Brand des Londoner Grenfell-Tower in diese hoch relevante Kategorie.
Weiterlesen … Brand im Grenfell-Tower: Abschlussbericht enthüllt kollektives Versagen
Wenn Kulturgüter in Flammen aufgehen – der Brandschutz historischer Gebäude als besondere Herausforderung
Sie war das Wahrzeichen von Kopenhagen: die im 17. Jahrhundert erbaute Alte Börse mit dem markanten Spitzturm, der die Stadtsilhouette prägte. Im April 2024 ging das historische Gebäude in Flammen auf.
Brandschutzmaßnahmen in Kellerräumen – was gilt es zu beachten?
In Wohngebäuden sind nicht nur Treppenhäuser und Dachböden neuralgische Punkte, die besondere Anforderungen an den Brandschutz stellen. Auch Kellerräume mit den dort lagernden Gegenständen bilden grundsätzlich ein Risiko.
Weiterlesen … Brandschutzmaßnahmen in Kellerräumen – was gilt es zu beachten?
Sind Balkonkraftwerke ein Problem für den Brandschutz?
Mini-Photovoltaikanlagen für den Balkon oder die Terrasse erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Gesetzliche Erleichterungen und verschiedene Förderungen lassen es vielen Deutschen sinnvoll erscheinen, in der Miet- oder Eigentumswohnung im gewissen Umfang eigenen Strom zu erzeugen.
Weiterlesen … Sind Balkonkraftwerke ein Problem für den Brandschutz?
Erschreckende Zunahme an Klinikbränden: Was ist zu tun?
Brände in Krankenhäusern passieren in Deutschland beunruhigend häufig. Und dass gerade dort, wo Menschen am verletzlichsten sind, Feuer ausbrechen können, wirft einmal mehr ein Schlaglicht auf diese seit langem bestehende Problematik. Woran krankt der Brandschutz in Kliniken?
Weiterlesen … Erschreckende Zunahme an Klinikbränden: Was ist zu tun?
Brandschutzanforderungen – was sind Sonderbauten?
Um Gebäude brandschutztechnisch erfassen und schützen zu können, werden sie von den Landesbauordnungen (LBO) in Standard- und Sonderbauten unterteilt – wobei die Begrifflichkeit der Standardbauten in den LBO selbst nicht, dafür aber im Allgemeingebrauch und in der Fachliteratur verwendet wird.
Weiterlesen … Brandschutzanforderungen – was sind Sonderbauten?
Stichwörter zum Thema Brandschutz
- Aktuelles
- Anlagentechnik
- Batterien
- Baubranche
- Bauordnung
- Bauprodukte
- Bayern
- Brandbekämpfungsanlagen
- Brandereignis
- Brandmeldeanlagen
- Brandmeldekonzept
- Brandrisiken
- Brandschutzkonzept
- Brandverhalten
- Bundesland
- Din-Norm
- Elektroautos
- EU
- Feuer
- Feuerlöschanlagen
- Feuerschutz
- Feuerwehr
- Feuerwiderstand
- Fluchtwege
- Forschung
- Gebäude
- HOAI
- Holz
- Holzgebäude
- Landesbauordnung
- Lithium-Ionen-Batterien
- Musterbauordnung (MBO)
- MVV TB
- Novelle
- Planung
- Prüfung
- Rauchwarnmelder
- Rettungswege
- Richtlinien
- Schulen
- Sicherheit
- Sprinkler
- Statistik
- Trockenbau
- Unternehmen
- VDS
- Veranstaltungen
- Vorbeugung
- Waldbrand
- Öffentliche Einrichtungen