BRANDSCHUTZ – FACH­IN­FOR­MA­TIO­NEN FÜR PROFIS

Fachwissen, Aktuelles und Arbeitshilfen zum vorbeugenden Brandschutz

Vorbeugender Brandschutz kann Leben retten und Unternehmen vor teuren Schäden schützen. Damit Sie als Brandschutzexperte Ihre Aufgaben gewissenhaft erfüllen können, müssen Sie immer auf dem Laufenden sein. Dabei unterstützen wir Sie mit unseren Brandschutz Fachinformationen: Hier veröffentlichen wir regelmäßig aktuelle und praxisrelevante Beiträge, dazu Checklisten und bewährte Arbeitshilfen für Ihren Arbeitsalltag, die Sie kostenlos downloaden können.

Artikel

Am 21. Februar 2022 brannte ein Wohnkomplex im Essener Westviertel. 35 Wohnungen wurden komplett zerstört, 128 Menschen verloren ihr Zuhause. Wie durch ein Wunder wurden bei dem Großbrand, den Beobachter als „Inferno“ beschrieben und der bundesweit mediale Beachtung fand, nur drei Menschen durch Rauchvergiftungen verletzt.

Artikel

Brandschutz und Brandbekämpfung sind die eine Seite – doch welche Maßnahmen greifen, wenn ein Brandereignis sich als unklar und womöglich justiziabel herausstellt? In solchen Fällen müssen die Brandursachen mit oft kriminalistischer Akribie ermittelt werden.

Artikel

Wenn es brennt, rückt die Feuerwehr an. Dies ist in Deutschland so selbstverständlich, dass der Ablauf eines Einsatzes nur selten den Weg in die Medien und ins öffentliche Interesse findet. Hier finden Sie erhellende Hintergründe zu einem exemplarischen Ablauf eines Feuerwehreinsatzes.

Artikel

Trotz vielerorts vorbildlicher Sicherheitsmaßnahmen geht die Zahl der Brandfälle in Deutschland jährlich in die Hunderttausende. Nur die spektakulärsten dieser großen und kleinen Katastrophen finden ein Echo in den Medien.

Artikel

Im Februar 2022 brannte in der Innenstadt von Essen ein viergeschossiger Wohnkomplex. Es entstand ein Schaden in zweistelliger Millionenhöhe. Drei der Bewohner wurden verletzt, 50 Wohnungen von dem Feuer zerstört. 128 Menschen verloren ihr Zuhause.

Artikel

Die wirksamsten Brandschutzmaßnahmen greifen nicht, wenn Vorsatz im Spiel ist. Brandstiftung ist eine Gefahr für Menschen, Tiere und Sachwerte, die wegen ihrer oft irrationalen oder anderweitig schwer vorhersehbaren Ursachen nur schlecht vorbeugend bekämpft und verhindert werden kann.

Artikel

Seit Juni 2021 gilt die vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) veröffentlichte „Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Bauteile und Außenwandbekleidungen in Holzbauweise“ (MHolzBauRL) – besser bekannt als Muster-Holzbaurichtlinie.

Artikel

Kann das bei unserem Haus auch passieren? Der Großbrand eines Gebäudekomplexes in der Nacht zum 21. Februar in Essen wirft Fragen nach der Brandsicherheit moderner Wohngebäude auf.

Artikel

Neuselsbrunn ist nicht gerade Nürnbergs bekannteste Wohnlage. Die Siedlung im Süden der Stadt wird dominiert von fünf 60 Meter hohen Wohnhäusern mit 20 Etagen, deren Baujahr über 50 Jahre zurückliegt.

Artikel

Die Bestimmungen über den Blitzschutz sind im Gesetzestext weitgehend abstrakt formuliert, um möglichst alle denkbaren Fälle abzudecken. Dies hat jahrzehntelang zu keinen größeren Diskussionen geführt.