BRANDSCHUTZ – FACH­IN­FOR­MA­TIO­NEN FÜR PROFIS

Fachwissen, Aktuelles und Arbeitshilfen zum vorbeugenden Brandschutz

Vorbeugender Brandschutz kann Leben retten und Unternehmen vor teuren Schäden schützen. Damit Sie als Brandschutzexperte Ihre Aufgaben gewissenhaft erfüllen können, müssen Sie immer auf dem Laufenden sein. Dabei unterstützen wir Sie mit unseren Brandschutz Fachinformationen: Hier veröffentlichen wir regelmäßig aktuelle und praxisrelevante Beiträge, dazu Checklisten und bewährte Arbeitshilfen für Ihren Arbeitsalltag, die Sie kostenlos downloaden können.

Das sind die größten Brandschutzmythen (Teil 2)

Experten staunen immer wieder über weitverbreitete Irrtümer im Brandschutz. Solche Mythen sind nicht nur irreführend, sondern auch gefährlich, da sie das Bewusstsein für reale Brandgefahren und deren Folgen trüben.

Weiterlesen …

EPBD-Richtlinie: Gebäudesanierungen stellen auch den Brandschutz vor neue Aufgaben

Im Frühjahr 2024 stimmte das Europäische Parlament für die Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (EPBD). Als wichtiger Schritt zur Dekarbonisierung wird die Gebäuderichtlinie gefeiert, aber auch kritisiert.

Weiterlesen …

Artikel

Photovoltaikanlagen: Worauf es beim Brandschutz ankommt

Laut Statistischem Bundesamt (Destatis) bedeckten im Frühjahr 2024 rund 3,4 Millionen Photovoltaikanlagen deutsche Dächer und Grundstücke. Ihre Gesamt-Nennleistung beläuft sich auf ca. 81.500 Megawatt.

Weiterlesen …

Artikel

Wenn Kulturgüter in Flammen aufgehen – der Brandschutz historischer Gebäude als besondere Herausforderung

Sie war das Wahrzeichen von Kopenhagen: die im 17. Jahrhundert erbaute Alte Börse mit dem markanten Spitzturm, der die Stadtsilhouette prägte. Im April 2024 ging das historische Gebäude in Flammen auf.

Weiterlesen …

Artikel

Brandschutz first: das E-Scooter-Verbot im öffentlichen Personennahverkehr

Nun hat die Sorge vor Akkubränden auch den E-Scooter erreicht. In zahlreichen deutschen Städten gilt seit kurzem ein Mitnahmeverbot für die Elektro-Tretroller im öffentlichen Nahverkehr.

Weiterlesen …

Artikel

Brandschutzmaßnahmen in Kellerräumen – was gilt es zu beachten?

In Wohngebäuden sind nicht nur Treppenhäuser und Dachböden neuralgische Punkte, die besondere Anforderungen an den Brandschutz stellen. Auch Kellerräume mit den dort lagernden Gegenständen bilden grundsätzlich ein Risiko.

Weiterlesen …

Artikel

Sind Balkonkraftwerke ein Problem für den Brandschutz?

Mini-Photovoltaikanlagen für den Balkon oder die Terrasse erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Gesetzliche Erleichterungen und verschiedene Förderungen lassen es vielen Deutschen sinnvoll erscheinen, in der Miet- oder Eigentumswohnung im gewissen Umfang eigenen Strom zu erzeugen.

Weiterlesen …

Artikel

Brände von Lithium-Ionen-Akkus: Warum brennende Elektroautos oder Photovoltaik-Speicher so schwer zu löschen sind

Durach im Oberallgäu: Im September 2023 kommt es in einer Lagerhalle zum Großbrand. Hunderte brennende Speicherakkus für Photovoltaikanlagen entwickeln eine enorme Hitze, sodass sogar Wohngebäude auf der gegenüberliegenden Straßenseite beschädigt werden.

Weiterlesen …

Artikel

Die unterschätzte Gefahr – vorbeugender Brandschutz im Kinderzimmer

2020 führte der Rauchmelder-Hersteller Ei Electronics eine Umfrage durch. Das Ergebnis: In rund einem Drittel der deutschen Kinderzimmer fehlen die Rauchmelder. Dabei gibt es eine Rauchwarnmelderpflicht in vielen Bundesländern bereits seit 2012.

Weiterlesen …

Artikel

Deutschlands größte Brandkatastrophen der letzten zwanzig Jahre

Wenn ein Feuer ausbricht, gibt es keine Routine. Fast immer sind Sachwerte, Biotope oder gar das Leben von Menschen und Tieren in Gefahr. Kein Brand, der nicht auf alle Beteiligten eine tiefgreifende Wirkung ausüben würde.

Weiterlesen …