Fachwissen, Aktuelles und Arbeitshilfen zum vorbeugenden Brandschutz
Vorbeugender Brandschutz kann Leben retten und Unternehmen vor teuren Schäden schützen. Damit Sie als Brandschutzexperte Ihre Aufgaben gewissenhaft erfüllen können, müssen Sie immer auf dem Laufenden sein. Dabei unterstützen wir Sie mit unseren Brandschutz Fachinformationen: Hier veröffentlichen wir regelmäßig aktuelle und praxisrelevante Beiträge, dazu Checklisten und bewährte Arbeitshilfen für Ihren Arbeitsalltag, die Sie kostenlos downloaden können.
Technische Regel ASR A2.3: Neue Vorgaben zu Fluchtwegen und Sicherheitsbeleuchtung
Die aktualisierte Technische Regel für Arbeitsstätten ASR A2.3 „Fluchtwege und Notausgänge“ betrifft insbesondere dynamische optische Sicherheitsleitsysteme sowie bestehende Sicherheitsbeleuchtungsanlagen, für die nun eine beschränkte Übergangsregelung gilt.
Weiterlesen … Technische Regel ASR A2.3: Neue Vorgaben zu Fluchtwegen und Sicherheitsbeleuchtung
Neue DIN 14467: Anforderungen an Trennstationen für Feuerlöschanlagen und Trinkwasserschutz
Seit April 2025 gilt die neue DIN 14467. Sie definiert Anforderungen und Prüfverfahren für Trennstationen in Feuerlösch- und Brandschutzanlagen – mit Fokus auf Trinkwasserhygiene und Sicherheit. Was die Norm im Detail regelt und wie sie mit der DIN 1988-600 zusammenwirkt, lesen Sie hier.
Funk-Rauchwarnmelder: Brandschutz trifft Datenschutz
Rauchwarnmelder der neuen Generation können Raumklimadaten per Funk übertragen, speichern und in einer App abrufbar machen. Vermieter werden nach dem Einbau solcher Rauchmelder nun verstärkt mit dem Vorwurf der Überwachung und „Spionage“ angegangen.
Weiterlesen … Funk-Rauchwarnmelder: Brandschutz trifft Datenschutz
Brände bei der Feuerwehr – Ursachen und Prävention
Wenn es ausgerechnet in Stützpunkten der Feuerwehr brennt, wirft das unangenehme Fragen auf. In der Bevölkerung und auch in den eigenen Reihen könnte der Eindruck entstehen, dass die Brandbekämpfer ein Kompetenzproblem haben.
Weiterlesen … Brände bei der Feuerwehr – Ursachen und Prävention
Das sind die größten Brandschutzmythen (Teil 2)
Experten staunen immer wieder über weitverbreitete Irrtümer im Brandschutz. Solche Mythen sind nicht nur irreführend, sondern auch gefährlich, da sie das Bewusstsein für reale Brandgefahren und deren Folgen trüben.
Weiterlesen … Das sind die größten Brandschutzmythen (Teil 2)
Jahresrückblick zum Brandgeschehen 2024
Rund 200.000 Brände und Explosionen ereignen sich nach Angaben des Deutschen Feuerwehrverbands jährlich in Deutschland. Alle zwei bis drei Minuten brennt es nach Statistiken von Versicherern in deutschen Wohnungen.
Ein Parkhaus aus Holz: Welche Anforderungen gelten für den Brandschutz?
Bei der Errichtung eines modernen Parkhauses in Wendlingen am Neckar die Wahl auf den Baustoff Holz. Für den Brandschutz ergeben sich daraus besondere und zum Teil ungewöhnliche Schlussfolgerungen.
Weiterlesen … Ein Parkhaus aus Holz: Welche Anforderungen gelten für den Brandschutz?
Feuerlöschanlagen in Gewerbeküchen: Entwurf für Neufassung der DIN EN 16282-7
In Küchen kommen auf oftmals engem Raum zwei Komponenten zusammen, die den Brandschutz fordern: partiell große Hitze und viele brennbare Materialien. Das Brandrisiko ist naturgemäß bei gewerblichen Küchen größer als an privaten Kochstellen.
Weiterlesen … Feuerlöschanlagen in Gewerbeküchen: Entwurf für Neufassung der DIN EN 16282-7
Feuerwehraufzüge: besondere Anforderungen – besondere Prüfpflicht
Aufzüge dürfen normalerweise im Brandfall nicht benutzt werden. Aber es gibt Ausnahmen: Feuerwehraufzüge sowie Feuerwehrersatzaufzüge sind eigens dafür entwickelt, im Notfall Menschenleben zu retten.
Weiterlesen … Feuerwehraufzüge: besondere Anforderungen – besondere Prüfpflicht
Neue Muster-Holzbau-Richtlinie: Bauen mit Holz wird einfacher
Das Bauen mit Holz, dem ältesten Werkstoff des Menschen, gewinnt wieder zunehmend an Bedeutung. In der Muster-Holzbau-Richtlinie sind die Anforderungen an Bauteile in Holzbauweise geregelt – insbesondere, was deren Feuerwiderstandsfähigkeit betrifft.
Weiterlesen … Neue Muster-Holzbau-Richtlinie: Bauen mit Holz wird einfacher
Stichwörter zum Thema Brandschutz
- Aktuelles
- Anlagentechnik
- Batterien
- Baubranche
- Bauordnung
- Bauprodukte
- Bayern
- Brandbekämpfungsanlagen
- Brandereignis
- Brandmeldeanlagen
- Brandmeldekonzept
- Brandrisiken
- Brandschutzkonzept
- Brandverhalten
- Bundesland
- Din-Norm
- Elektroautos
- EU
- Feuer
- Feuerlöschanlagen
- Feuerschutz
- Feuerwehr
- Feuerwiderstand
- Fluchtwege
- Forschung
- Gebäude
- HOAI
- Holz
- Holzgebäude
- Landesbauordnung
- Lithium-Ionen-Batterien
- Musterbauordnung (MBO)
- MVV TB
- Novelle
- Planung
- Prüfung
- Rauchdichtigkeit
- Rauchwarnmelder
- Rettungswege
- Richtlinien
- Schulen
- Sicherheit
- Sonderbauten
- Sprinkler
- Statistik
- Trockenbau
- Unternehmen
- VDS
- Vorbeugung
- Öffentliche Einrichtungen