BRANDSCHUTZ – FACH­IN­FOR­MA­TIO­NEN FÜR PROFIS

Fachwissen, Aktuelles und Arbeitshilfen zum vorbeugenden Brandschutz

Vorbeugender Brandschutz kann Leben retten und Unternehmen vor teuren Schäden schützen. Damit Sie als Brandschutzexperte Ihre Aufgaben gewissenhaft erfüllen können, müssen Sie immer auf dem Laufenden sein. Dabei unterstützen wir Sie mit unseren Brandschutz Fachinformationen: Hier veröffentlichen wir regelmäßig aktuelle und praxisrelevante Beiträge, dazu Checklisten und bewährte Arbeitshilfen für Ihren Arbeitsalltag, die Sie kostenlos downloaden können.

Artikel

Forschungsprojekt der Ruhr Universität untersucht Zusammenwirken von Stahl und Beton für verbesserten Brandschutz

2020 auf der A40 bei Mühlheim: Der alkoholisierte Fahrer eines Tanklasters verursacht einen Unfall, bei dem sein Fahrzeug in Flammen aufgeht. Über der Unfallstelle spannen sich drei in dichten Abständen parallel verlaufende Eisenbahnbrücken, auf die das Feuer übergreift und sie für den Bahnverkehr unbrauchbar macht. Ihre Stahlträger halten nicht, alle drei müssen abgerissen werden.

Weiterlesen …

Artikel

Baurechtsreport 2023: TÜV-Verband ermittelte so viele Brandschutz-Mängel wie noch nie

Der TÜV-Verband, zu dessen Mitgliedern auch die TÜV SÜD AG gehört, hat sich einen Namen als Interessenvertretung der Technischen Überwachungs-Vereine in Deutschland und Europa gemacht. Sein jährlich erscheinender Baurechtsreport ist unter anderem auch ein wichtiger Indikator für die Qualität des vorbeugenden Brandschutzes in Deutschland.

Weiterlesen …

Artikel

Die unterschätzte Gefahr – vorbeugender Brandschutz im Kinderzimmer

2020 führte der Rauchmelder-Hersteller Ei Electronics eine Umfrage durch. Das Ergebnis: In rund einem Drittel der deutschen Kinderzimmer fehlen die Rauchmelder. Dabei gibt es eine Rauchwarnmelderpflicht in vielen Bundesländern bereits seit 2012.

Weiterlesen …

Artikel

Deutschlands größte Brandkatastrophen der letzten zwanzig Jahre

Wenn ein Feuer ausbricht, gibt es keine Routine. Fast immer sind Sachwerte, Biotope oder gar das Leben von Menschen und Tieren in Gefahr. Kein Brand, der nicht auf alle Beteiligten eine tiefgreifende Wirkung ausüben würde.

Weiterlesen …

Artikel

Die nachhaltige Alternative: Baumaterial aus Pilz-Myzelien mit hervorragenden Brandschutzeigenschaften

Gebäudebrandschutz ist auch eine Frage des Baumaterials. Schwer entflammbare Baustoffe sind allerdings nicht immer so nachhaltig wie gewünscht. Asbest oder PBDE etwa erfüllen Sicherheitsfunktionen, sind aber gesundheitsgefährdend und auch ökologisch bedenklich.

Weiterlesen …

Artikel

Freiwillige Feuerwehr: Warum die ehrenamtlichen Brandbekämpfer unersetzlich sind

Aktiver Brandschutz und Brandbekämpfung liegen in Deutschland zum überwiegenden Teil in den Händen ehrenamtlicher Feuerwehrleute. Sie sind das Rückgrat des abwehrenden Brandschutzes in Deutschland.

Weiterlesen …

Artikel

Waldbrände – eine der härtesten Herausforderungen für Brandschutz und Brandbekämpfung

Der Wald hat unschätzbare Bedeutung als Nutz- und Erholungsgebiet, zum Schutz von Lebewesen und erst recht als klimatisch hoch wirksamer Teil eines Ökosystems. Deshalb gehören die Vermeidung und Kontrolle von Waldbränden zu den wichtigen Aufgaben unserer Gesellschaft.

Weiterlesen …

Artikel

Die IFS-Brandursachenstatistik 2022 wurde veröffentlicht

Das Institut für Schadenverhütung und Schadenforschung (IFS) eine Vielzahl von Schadenfällen sowie Präventionsmöglichkeiten. In diesem Zusammenhang veröffentlicht das IFS seit 2002 auch eine jährliche Ursachenstatistik von Brandschäden in Deutschland.

Weiterlesen …

Artikel

Neuregelungen im Brandschutz – Winter/Frühjahr 2023

Die Normen, Richtlinien und Verordnungen zum Brandschutz werden ständig aktualisiert. In den Seminaren von TÜV SÜD bringen wir Sie auf den neuesten Stand und vertiefen die Inhalte. Nachfolgend finden Sie einen Überblick über alle Neuregelungen in der ersten Jahreshälfte 2023.

Weiterlesen …

Artikel

Neu: VdS-Zertifizierung für Brandmelder mit CO-Sensor

Rund 5000-Kohlenmonoxid-Opfer in Deutschland jährlich sind eine Warnung, die von dem „leisen Gift“ ausgehenden Gefahren nie zu unterschätzen. Das CO-Gas ist geruch-, farb- und geschmacklos, kann somit von unseren Sinnesorganen nicht wahrgenommen werden. Wohl aber von Brandmeldern mit Kohlenmonoxidsensor.

Weiterlesen …