BRANDSCHUTZ – FACH­IN­FOR­MA­TIO­NEN FÜR PROFIS

Fachwissen, Aktuelles und Arbeitshilfen zum vorbeugenden Brandschutz

Vorbeugender Brandschutz kann Leben retten und Unternehmen vor teuren Schäden schützen. Damit Sie als Brandschutzexperte Ihre Aufgaben gewissenhaft erfüllen können, müssen Sie immer auf dem Laufenden sein. Dabei unterstützen wir Sie mit unseren Brandschutz Fachinformationen: Hier veröffentlichen wir regelmäßig aktuelle und praxisrelevante Beiträge, dazu Checklisten und bewährte Arbeitshilfen für Ihren Arbeitsalltag, die Sie kostenlos downloaden können.

Artikel

Die EWE-Arena in Oldenburg war ein einziges Menschenmeer. Tausende Konzertbesucher waren gekommen, um Schlagerstar Roland Kaiser zu feiern, der kurz vor seinem 70. Geburtstag in Niedersachsen ein Konzert geben wollte. Doch es kam anders: Feueralarm!

Artikel

Der Selbstentzündung als Brandursache haftet etwas Unberechenbares und Geheimnisvolles an. Was verbirgt sich hinter diesem Phänomen?

Artikel

In der Brandstatistik des Bundesverbandes Technischer Brandschutz e. V. (bvfa) tauchen Brände in sozialen Einrichtungen in erschreckender Regelmäßigkeit und Häufigkeit auf.

Artikel

Für die meisten Neubauten und auch viele Umbauten in Bestandsgebäuden muss zusammen mit dem Bauantrag ein Brandschutznachweis eingereicht werden. Durch wen der Brandschutznachweis zu erstellen ist und durch wen er zu prüfen ist, wird in den Bauordnungen der Länder geregelt.

Artikel

Mit der Veröffentlichung des Standards igvw SQP8 „Brandschutz im Dekorationsbau“ der Interessengemeinschaft Veranstaltungswirtschaft (IGVW) werden zum ersten Mal Materialklassen der Veranstaltungstechnik in die Vorschriften für Veranstalter aufgenommen.

Artikel

Ziel des fast 500 Seiten starken vfdb-Leitfadens "Ingenieurmethoden des Brandschutzes" ist es, dazu beitragen, die bisher noch sehr uneinheitlichen Vorgehensweisen und Annahmen bei der Anwendung ingenieurmäßiger Nachweise im Rahmen von Brandschutzkonzepten zu harmonisieren.

Artikel

Bei der Erstellung von Brandschutznachweisen / Brandschutzkonzepten sollten grundsätzlich auch die Schutzziele berücksichtigt werden. Haupt-Schutzziele resultieren aus Interessenslagen beim Brandschutz.

Artikel

Ausführende Unternehmen, Planer, Bauleiter und Sachverständige sollten den Zustand des baulichen und anlagentechnischen Brandschutzes von Gebäuden stets dokumentieren – sei es bei der Neuerstellung, Sanierung oder Instandhaltung.