Fachwissen, Aktuelles und Arbeitshilfen zum vorbeugenden Brandschutz
Vorbeugender Brandschutz kann Leben retten und Unternehmen vor teuren Schäden schützen. Damit Sie als Brandschutzexperte Ihre Aufgaben gewissenhaft erfüllen können, müssen Sie immer auf dem Laufenden sein. Dabei unterstützen wir Sie mit unseren Brandschutz Fachinformationen: Hier veröffentlichen wir regelmäßig aktuelle und praxisrelevante Beiträge, dazu Checklisten und bewährte Arbeitshilfen für Ihren Arbeitsalltag, die Sie kostenlos downloaden können.
Brandsichere Elektroinstallationen in Gebäuden in Holzbauweise
Das Bauen mit Holz hat in den letzten Jahren zunehmend an Fahrt aufgenommen. Viele Argumente sprechen für den Baustoff: Nachhaltigkeit, Raumklima oder Architektur, um nur einige zu nennen.
Weiterlesen … Brandsichere Elektroinstallationen in Gebäuden in Holzbauweise
Praxisleitfaden für brandschutztechnische Nachweise für Raumzellengebäude
Ein Netzwerk von Wissenschaft und Wirtschaft hat in Kooperation mit dem Bauministerium NRW einen Praxisleitfaden für brandschutztechnische Nachweise für Raumzellengebäude in Nordrhein-Westfalen erarbeitet.
Weiterlesen … Praxisleitfaden für brandschutztechnische Nachweise für Raumzellengebäude
Bayerische Bauordnung: Änderungen 2021 – Teil 3
Im dritten Teil fahren wir mit der Erläuterung des Gesetzentwurfs der Bayerischen Staatsregierung fort. Dieser hat eine Vereinfachung baurechtlicher Regelungen und eine Beschleunigung sowie Förderung des Wohnungsbaus zum Ziel.
Weiterlesen … Bayerische Bauordnung: Änderungen 2021 – Teil 3
Was ist bei einer Evakuierung zu beachten?
Meistens werden in Sonder- oder Industriebauten ab einer bestimmten Größe Evakuierungsübungen gefordert. Auch ist es möglich, dass je nach Art des Gebäudes (z. B. Hochhaus) Evakuierungsübungen durchgeführt werden müssen.
ASR A2.2 Maßnahmen gegen Brände – Änderung vom 24.03.2021
In der ASR A2.2 „Maßnahmen gegen Brände“ wurden redaktionelle Änderungen sowie eine Änderung bzgl. der Unterweisung von Mitarbeitenden im Umgang mit Feuerlöscheinrichtungen vorgenommen.
Weiterlesen … ASR A2.2 Maßnahmen gegen Brände – Änderung vom 24.03.2021
Wie Sie Löschübungen sicher durchführen
Zu den typischen Aufgaben eines Brandschutzbeauftragten gehören auch die Unterstützung der Führungskräfte bei den regelmäßigen Unterweisungen der Beschäftigten im Brandschutz sowie die Aus- und Fortbildung von Brandschutzhelfern.
DIN EN 1366-5 (05-2021) im Überblick
Feuerwiderstandsprüfungen für Installationen - Teil 5: Installationskanäle und -schächte; Beabsichtigter Ersatz zum 2021-05 für DIN EN 1366-05 (06-2010) und DIN EN 1366-5 (03-2019)
Welche typischen Brandgefahren lauern auf Baustellen?
Auf Baustellen bestehen diverse Gefahren, die weit über die klassischen Brandgefahren in Gebäuden hinausgehen können. Das liegt u.a. an der Brennbarkeit der verwendeten Materialien und der Durchführung von feuergefährlichen Arbeiten.
Weiterlesen … Welche typischen Brandgefahren lauern auf Baustellen?
Bauaufsichtliche Genehmigung für die Abschottung von Mischinstallationen
In einem Positionspapier nimmt die Fachgruppe Baulicher Brandschutz im bvfa Stellung zu bauaufsichtlichen Genehmigungen für die Abschottung von Mischinstallationen.
Weiterlesen … Bauaufsichtliche Genehmigung für die Abschottung von Mischinstallationen
Bayerische Bauordnung: Änderungen 2021 – Teil 2
Im zweiten Teil erläutern wir Ihnen weitere Details zum Gesetzentwurf der Bayerischen Staatsregierung, der eine Vereinfachung baurechtlicher Regelungen und eine Beschleunigung sowie Förderung des Wohnungsbaus zum Ziel hat.
Weiterlesen … Bayerische Bauordnung: Änderungen 2021 – Teil 2
Stichwörter zum Thema Brandschutz
- Abschottung
- Aktuelles
- Anlagentechnik
- Batterien
- Baubranche
- Bauordnung
- Bauprodukte
- Bayern
- Blitzschutzanlagen
- Brandbekämpfungsanlagen
- Brandmeldeanlagen
- Brandmeldekonzept
- Brandrisiken
- Brandschutzbeauftragter
- Brandschutzkonzept
- Brandverhalten
- Bundesland
- bvfa
- Din-Norm
- Elektroautos
- EU
- Feuerlöschanlagen
- Feuerlöscher
- Feuerschutz
- Feuerwiderstand
- Fluchtwege
- Gebäude
- Haftung
- HOAI
- Landesbauordnung
- Musterbauordnung (MBO)
- MVV TB
- Novelle
- Planung
- Prüfung
- Rauchdichtigkeit
- Rauchwarnmelder
- Rettungswege
- Schulen
- Sicherheit
- Sonderbauten
- Sprachalarmanlagen
- Sprinkler
- Statistik
- Treppenräume
- Trockenbau
- Unternehmen
- VDS
- Vorbeugung
- Öffentliche Einrichtungen