BRANDSCHUTZ – FACH­IN­FOR­MA­TIO­NEN FÜR PROFIS

Fachwissen, Aktuelles und Arbeitshilfen zum vorbeugenden Brandschutz

Vorbeugender Brandschutz kann Leben retten und Unternehmen vor teuren Schäden schützen. Damit Sie als Brandschutzexperte Ihre Aufgaben gewissenhaft erfüllen können, müssen Sie immer auf dem Laufenden sein. Dabei unterstützen wir Sie mit unseren Brandschutz Fachinformationen: Hier veröffentlichen wir regelmäßig aktuelle und praxisrelevante Beiträge, dazu Checklisten und bewährte Arbeitshilfen für Ihren Arbeitsalltag, die Sie kostenlos downloaden können.

Artikel

Welche Vorteile bietet BIM im vorbeugenden Brandschutz?

Mit 8,5% erreicht das Wachstum der hiesigen Bauwirtschaft derzeit ein neues Rekordhoch. Zulieferer, Planungsbüros, Bauunternehmer aber auch Handwerker kommen derzeit kaum dazu, ihre Aufträge abzuarbeiten.

Weiterlesen …

Artikel

Brandbekämpfung mit geräteintegriertem Brandschutz

In der Liste der häufigsten Brandursachen rangieren Elektrogeräte weit oben. Eine Möglichkeit solche Brände ganz früh einzudämmen ist der geräteintegrierte Brandschutz.

Weiterlesen …

Artikel

Rauchwarnmeldertausch: Was ist zu beachten und welche Chancen bieten sich?

In einigen Bundesländern steht demnächst der Austausch von Rauchwarnmeldern nach zehnjähriger Betriebsdauer an: Eine Chance, die Melderbestände zu modernisieren und neue Servicekonzepte umzusetzen.

Weiterlesen …

Artikel

VDMA-Leitfaden „Entstaubungsanlagen, Brand- und Explosionsschutz“

Bei der Wahl von Schutzmaßnahmen zur sicheren Handhabung brennbarer Stäube und explosionsfähiger Staub-Luft-Gemische in Entstaubungsanlagen bietet der VDMA-Leitfaden eine Hilfestellung.

Weiterlesen …

Artikel

Funktionserhalt für sicherheitsrelevante elektrische Anlagen

Im Brandfall müssen Flucht- und Rettungswege nutzbar und wichtige technische Einrichtungen wie Notbeleuchtungen, Brandmeldesysteme, Rauchabzugsanlagen usw. funktionstüchtig bleiben. Darüber hinaus sollen gewisse technische Anlagen die Feuerwehren bei der Brandbekämpfung über einen ausreichend langen Zeitraum unterstützen.

Weiterlesen …

Artikel

Erstellung von Flucht- und Rettungsplänen nach DIN ISO 23601

Flucht- und Rettungspläne sind Bestandteil der betrieblichen Gefahrenabwehr und dienen in Form einer grafischen Grundrissdarstellung allen im Gebäude anwesenden Personen als Orientierungshilfe über vorhandene Flucht- und Rettungswege (z.B. im Brandfall).

Weiterlesen …

Artikel

Brexit - Folgen für den vorbeugenden Brandschutz

Auch wenn der Termin für den Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union bis Ende Oktober 2019 verschoben wurde, beschäftigen die zu erwartenden Folgen des Brexits alle Wirtschaftszweige.

Weiterlesen …

Artikel

Panik und Brandschutz – wie lässt sich Panik eigentlich verhindern?

Die Annahmen über das Auftreten von Panik in Menschenmengen gelten mittlerweile als überholt, insbesondere bei Brandereignissen. Dabei stellt sich die Frage, was macht Panik in Menschenmengen eigentlich aus und wie ist diese zu verhindern?

Weiterlesen …

Artikel

Brandschutz in denkmalgeschützten Schulgebäuden

Viele Schulgebäude sind historisch und stehen unter Denkmalschutz. Die Brandschutzmaßnahmen sind demnach veraltet oder entsprechen nicht mehr den aktuellen Vorschriften. In diesem Beitrag werden die Brandgefahren und die zu treffenden Brandschutzmaßnahmen kurz skizziert.

Weiterlesen …